-
die sanfte Körperarbeit der Craniosacraltherapie, erleichtert den Zugang und das Erkennen belastender Lebenssituationen oder Gewohnheiten. Die
tiefe Entspannung während der Behandlung, kann Schmerzen, Ängste/Zwänge, affektive Störungen und Schlafstörungen positiv beeinflussen.
-
Begleitung, durch Gespräche und psychoedukativer Methoden, bietet Raum für Veränderungen
und eine Stärkung der Resilienz (psych. Wiederstandsfähigkeit)
- Kognitive Verhaltenstherapie bei medizinisch unerklärten Körperbeschwerden und somatoformen Störungen mit kurzfristigen und langfristigen Therapiezielen zum Erlernen von Bewältigungsstrategien und zum Aufbau von Ressourcen.